Episoden

Der Ukraine-Krieg und der Welthunger

Folge 5 – 8.11.2023: Die Ernährung von hunderten Millionen von Menschen hängt von ukrainischem Getreide ab. Seit Kriegsbeginn erpresst Wladimir Putin die Welt mit einer Blockade der Getreidehäfen im Schwarzen Meer. Welches Kalkül verfolgt der russische Präsident mit seinem diplomatischen Ränkespiel? Und wie konnte eine hungernde Welt überhaupt so abhängig vom  Getreide aus der angegriffenen Ukraine werden?

Die 5. Folge von Russland-Analyse taucht tief in die Hintergründe der aktuellen Welthunger-Krise ein und erklärt die geopolitische Bedeutung des ukrainischen Getreidereichtums.

Putins Angriff auf die ukrainische Energieversorgung

2.11.2023 – Folge 4: Am 10. Oktober startete die russische Armee eine massive Angriffswelle mit Raketen, Drohnen und Bombern gegen die  Energie-Infrastruktur der gesamten Ukraine. Aber wie beeinflusst „Putins Blitz“ gegen zivile Ziele die Geschehnisse an der militärischen Front am Boden? Kann er den Vormarsch der ukrainischen Armee aufhalten? In  der heutigen Folge von Russland-Analyse klären wir, wie sich die aktuelle Angriffswelle in den Gesamtverlauf des Krieges einfügt – und wie die Aussichten für die nächsten Kriegsmonate sind.

Putins nukleare Drohung: Wie hoch ist das Risiko eines Atomkrieges?

11.10.2023 – Folge 3: Es ist der gefährlichste Moment seit der Kuba-Krise 1962, mahnte US-Präsident Biden – und warnte sogar vor einem „Armageddon“. Seit Putins  jüngsten Atomkriegsdrohungen vom 21. September scheinen die Zeiger der  berühmten Doomsday Clock auf fünf Sekunden vor Zwölf zu stehen. Doch wie  groß ist die Gefahr einer nuklearen Eskalation zwischen Russland, der Ukraine und der NATO wirklich? Russland-Analyse wirft einen Blick auf Moskaus nukleare Doktrin, auf die Erfolge und Misserfolge von Putins Erpressungsstrategie und auf die aktuelle Gefahr einer Eskalation mit der NATO.

Warum annektiert Putin Gebiete in der Süd- und Ostukraine?

3.10.2022 – Folge 2: Am 30. September `22, hat Wladimir Putin die illegale Zwangseingliederung von süd- und ostukrainischen Besatzungsgebieten in die Russische Föderation angeordnet – und bezeichnete diese Provinzen als „Neurussland“ (Novorossija).  Der Begriff geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als das Russische Reich die bis dato fast menschenleere Südukraine kolonisierte und besiedelte. Als Folge ist der Anteil an Russen in den südlichen und östlichen Provinzen der Ukraine bis heute überproportional hoch.

In der zweiten Folge von russland-analyse werfen wir einen tiefen Blick in die russisch-ukrainische Geschichte – und wie sie die aktuellen Kriegsereignisse prägt.

Kriegswende bei Charkiv?

Eine neue Phase im Russisch-Ukrainischen Krieg beginnt: Die ukrainische Armee ist in die Offensive gegangen, erobert seine Region Charkiv von Russland zurück und bedroht nun die russischen Truppen bei Cherson und Luhansk. Eine derart spektakuläre Kriegswende zugunsten der Ukraine hatte bis vor kurzem niemand für möglich gehalten. Aber wie sind die aktuellen Blitzsiege Kiews zu erklären?
In der ersten Folge von Russland-Analyse werfen wir einen ersten Blick zurück auf den Kriegsverlauf der letzten sechs Monate und erklären, wieso die Ukraine ihren nationalen Selbstbehauptungskampf immer erfolgreicher führt.