Folge 15 – 20.2.2023: Sie haben eine attraktive Stelle als unbestrittener Alleinherrscher ergattert und würden sich den Job gerne für den Rest ihres Lebens sichern? Wie wäre es mit einem heldenhaften Eroberungsfeldzug, mit dem Sie auf ewig in die Geschichtsbücher eingehen? Dass jedenfalls dürfte sich des Kremls Dauer-Untermieter so ausgemalt haben, als er seine Armee nach Kiew schickte. Zum einjährigen Jahrestag des Kriegsbeginns am 24. Februar wirft Russland-Analyse einen facettenreichen Blick zurück auf die innenpolitischen Motive der „militärischen Spezialoperation“. Denn für Putin galt es nicht nur eine für ihn sehr günstige Verfassungsreform dauerhaft abzusichern. Auch einem drohenden Popularitätsverlust sollte so geschickt vorgebeugt werden.
Episoden
5 Gründe, warum Russland den Ukraine-Krieg schon verloren hat
Folge 14 – 12.2.2023: Letzten Freitag hat die erwartete russische Offensive begonnen, der Druck auf die Ukraine steigt. Doch kann Putins Regime den Krieg überhaupt noch gewinnen? Russland-Analyse sagt Njet. In der heutigen Folge nennen wir fünf Gründe, warum die Siegeschancen des Kreml regelrecht abgestürzt sind – und Kiew vielleicht schon bald die Krim zurückerobern könnte.
Warum eine Verhandlungslösung mit Putin illusorisch ist
Folge 13 – 6.2.2023: Die Kampfpanzer-Lieferungen spalten Deutschland – Gegner der Lieferungen warnen vor Eskalation und Weltkrieg und fordern mehr Diplomatie. Doch wieso haben ausgerechnet die Deutschen soviel Angst vor einer konsequenten Unterstützung der Ukraine? Und ist eine Verhandlungslösung mit Putin überhaupt realistisch? Russland-Analyse unterzieht die Verhandlungs- und Neutralitätsforderungen einer kritischen Prüfung.
Warum die Ukraine nun dringend Kampfpanzer braucht
Folge 12 – 30.1.2023: 2022 ist Russlands gigantische Panzerarmee spektakulär von den Ukrainern verschrottet worden. Doch die größten Panzerschlachten seit dem Zweiten Weltkrieg wird Europa im Jahr 2023 erleben. Moskau und Kiew rüsten sich für das letzte Gefecht: Die NATO liefert Main Battle Tanks, russische Panzerfabriken laufen auf vollen Touren.
Russland-Analyse erklärt, warum Russlands Panzerarmada 2022 so kläglich gescheitert ist, wie die Ukraine ohne viele Panzer fast die Hälfte ihrer Gebiete zurückerobert haben – und warum Kiew für weitere Siege nun trotzdem dringend Panzer braucht und wie Putin sich auf die kommende Schlacht vorbereitet.
Die Russland-Sanktionen – Erfolg oder Reinfall?
Folge 11 – 23.1.2023: So lange wie Putins Krieg, so lange dauern auch schon die schweren westlichen Sanktionen gegen die russische Wirtschaft. Nach elf Monaten Monate Krieg, führt Russland seinen Angriff auf die Ukraine scheinbar ungerührt weiter, seine Ökonomie scheint stabil. Sollten die Strafmaßnahmen der russischen Industrie nicht ursprünglich noch „das Rückgrat brechen“? Ist der unerklärte Wirtschaftskrieg gegen den Kreml gescheitert? Westliche Beobachter sind sich uneinig.
Russland-Analyse bringt Licht in die komplizierte Diskussion über Erfolg und Misserfolg der Sanktionen. Welche Argumente sprechen gegen ihren Erfolg – und welche sprechen dafür? Und wie sieht die Zukunft der russischen Wirtschaft aus?
Steht Russland vor einer neuen Mobilmachung?
Folge 10 – 16.1.2023: Laut dem ukrainischen Militärgeheimdienst steht Russland vor einer neuen Mobilmachungswelle – und dass, obwohl Putins letzte Teilmobilisierung gerademal drei Monate her ist. Wie wahrscheinlich ist es, dass der Kreml bald noch einmal hunderttausende neue Soldaten zwangsrekrutieren lässt und den Krieg so noch einmal weiter eskaliert? Um dass zu beurteilen, zieht Russland-Analyse einen Bilanz der letzten Teilmobilisierung und erklärt, warum Putins Hunger nach neuen Rekruten noch lange nicht gestillt ist.
Wird die Ukraine Putins Winter-Offensive standhalten?
Folge 9 – 6.1.2023: Nach den blamablen russischen Niederlagen in Charkiw und Cherson ist der Kreml seit dem Oktober wieder in die Offensive gegangen: Zu Land werden frische Truppen herangeführt, die im Stellungskrieg in mörderischen Wellenangriffen an die Front geworfen werden. Und aus der Luft versucht Putin den ukrainischen Kampfeswillen durch dauernde Rakaten- und Drohnen-Angriffe auf die zivile Energieversorgung zu brechen.
In der 9. Folge von Russland-Analyse erläutern wir die wichtigsten Entwicklungen der letzten drei Monate und klären die drängensten Fragen: Wird Putin nun doch einen späten Sieg ernten? Oder kann die Ukraine dem Druck standhalten und die Initiative zurückzugewinnen? Und welches Ereignis wird in den kommenden Tagen wahrscheinlich eine weitere Kriegswende auslösen?
Ist die NATO mitschuldig am Ukraine-Krieg?
Teil 8 – 14.12.2022: Wladimir Putin sieht die Nato-Osterweiterung als Bedrohung Russlands – und rechtfertigt so seinen Angriffskrieg auf die Ukraine. Im Westen weist man den Vorwurf empört zurück und sieht die Alleinschuld in Moskaus Imperialismus. Putins Expansionsstreben ist Fakt. Doch ist der Westen wirklich so unschuldig, wie er sich sehen will? Ein Blick in die Geschichte der amerikanisch-russischen Abrüstungsverhandlungen offenbart überraschende Zusammenhänge zwischen amerikanischen Alleingängen, wachsendem Misstrauen zwischen den Großmächten und der Radikalisierung Russlands.
Ölpreisdeckel und Embargo – Doppelangriff auf Putins Kriegsfinanzen
Folge 7 – 7.12.2022: Wladimir Putin finanziert seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine vor allem mit Ölverkaufen. Also ein totales, weltweites Öl-Embargo gegen Russland? Das würde wohl einen Ölpreissprung mit anschließendem Weltwirtschaftscrash zur Folge haben. Was ist Ihnen lieber: Eine schädliche Totalblockade oder ratloses Nichtstun? Doch neun Monate nach Kriegsbeginn ist eine (scheinbar) praktikable Kompromisslösung gefunden: Seit Montag gilt mit dem „Preisdeckel“ eine Preisobergrenze für russisches Öl, die Moskaus Kriegsprofite begrenzen soll, ohne dass die Welterdölpreise dadurch allzu stark erhöht werden.
In der siebten Folge von Russland-Analyse widmen wir uns ausführlich dieser neuesten Front im Wirtschaftskrieg zwischen Russland und dem „Westen“.
Welche Ziele verfolgt dieser „Deckel“? Wie genau funktioniert er? Und wird er seinen Zwecke erfüllen können?
Die Provinz Cherson im Ukrainekrieg
Folge 6 – 23.11.2022: Am 11. November sind ukrainische Truppen wieder in Cherson City eingerückt – die einzige Provinzstadt der Ukraine, die Russland seit seinem Angriff im Februar erobern konnte. Der russische Rückzug von der West-Seite des Dnepr bedeutet die Befreiung von ungefähr 1/3 der Provinz Cherson in der mittleren Südukraine. Doch welche Rolle hat dieser ukrainische Sieg für den weiteren Kriegsverlauf? In Folge 6 von Russland-Analyse beschäftigen wir uns mit der strategischen Bedeutung, die die Provinz sowohl für die russische als auch die ukrainische Armee hat und erklären, wie die Schlacht um Cherson die kommenden Kriegsereignisse prägen wird.