Episoden

Warum Putin in der Ukraine Söldner einsetzt

Folge 25 – Die Machtkämpfe zwischen russischer Armee und Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin geben der internationalen Presse seit Wochen Rätsel auf, Spekulationen über Prigoschins politische Ambitionen schießen ins Kraut. Aber warum braucht Putins Regime überhaupt Söldner in der Ukraine, wenn es dort längst seine reguläre Armee einsetzt? Und wieso lässt der russische Diktator die peinlichen öffentlichen Machtkämpfe eigentlich geschehen?

Russland-Analyse gibt einen ausführlichen Einblick in die militärische und machtpolitische Logik des Söldner-Einsatzes in der angegriffenen Ukraine.

Quelle/Bild:

russisches Werbeplakat für den Dienst in der privaten Söldner-Armee „Gruppe Wagner“

Alexander Davronov, Advertising PMC Wagner Group Billboard, CC BY-SA 4.0

Angst und Verwirrung im Kreml?

Folge 24 – Kriegsparteien lassen sich niemals in die Karten schauen, Diktaturen schon gar nicht. Alles dreht sich um die Zurschaustellung von Stärke und Siegeszuversicht. Doch was geht dieser Tage wirklich in den Köpfen von Russlands Herrschern vor? Blicken sie noch zuversichtlich in die Zukunft? Am Vorabend der ukrainischen Frühjahresoffensive hört man erstaunlich wenige Drohgebräden aus dem Kreml, das typische Säbelrrasseln ist derzeit verstummt. Doch was bedeutet das? Ist die Stille ein Anzeichen von Gelassenheit oder – im Gegenteil – von Angst?

Russland-Analyse erklärt, wie man hinter dem Geflecht von offiziellen Täuschungen erkennen kann, in welcher Stimmung sich Putins Regime wirklich befindet.

Ukraine-Update: Der Beginn der ukrainischen Offensive im Überblick

Folge 23 – Die ukrainische Gegenoffensive hat begonnen, seit zwei Wochen überstürzen sich die Ereignisse: Fast tägliche russische Luftangriffe und ukrainische Gegenoperationen, Kampfdrohnen über dem Kreml, politische Attentate – unterdessen neue ukrainische Vorstöße in Bakhmut und das nervöse Warten auf Kiews große Panzeroffensive. Russland-Analyse gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der letzten 14 Tage.

Kann die Ukraine die Krim zurückerobern?

Folge 22 – Im Westen kann sich kaum jemand vorstellen, wie eine ukrainische Rückeroberung der russisch besetzten Krim möglich werden soll. Selbst Sympathisanten des ukrainischen Befreiungskampfes sind voller Skepsis über die praktischen Chancen Kiews. Doch ist das Ziel, die Schwarzmeerhalbinsel bald von Putins Herrschaft zu befreien, wirklich nur eine illusorische Utopie? Droht gar ein Atomwaffeneinsatz durch Moskau?

Russland-Analyse erklärt, wie eine erfolgreiche Rückeroberung der Krim schon bald gelingen könnte – und wieso die Angst vor Atomwaffen das Unternehmen stärker gefährdet, als die Atomwaffen selbst.

Quelle/Bild: Franky Jesse Adair, Crimea Ukraine, CC BY-SA 4.0

Die kommende Frühjahresoffensive der Ukraine

Folge 21 – Seit dem Winter haben sich die Kampfhandlungen in der Ukraine in einem monotonen Abnutzungskampf erschöpft, die Fronten stehen still. Doch dass dürfte sich bald ändern: Denn alle Kriegsparteien samt NATO blicken nun mit äußerster Anspannung einer ukrainischen Frühjahresoffensive entgegen, die mit westlicher Unterstützung bis ins kleinste Detail vorbereitet wird. Wird die ukrainische Armee die Fronten wieder in Bewegung bringen und an seine Erfolge von 2022 anknüpfen? Könnte die Offensive gar kriegsentscheidend sein? Und wie bereitet Russland sich auf Kiews Gegenschlag vor?

Russland-Analyse berichtet über die Vorbereitungen, Ziele und Erfolgschancen – und wieso diese relativ hoch sind.

Diese 5 strategischen Niederlagen hat Putin im Winter erlitten

Folge 20 – 16. April 2023: Es sieht schlecht aus für Putins „militärische Spezialoperation“. Sowohl im heißen Krieg mit der Ukraine, als auch im Kalten Krieg mit der NATO hat der Kreml in den letzten drei Monaten gleich mehrere harte strategische Niederlagen erlitten – die in der westlichen Presse aber erstaunlich wenig Aufmerksamkeit bekommen.

Russland-Analyse gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten jüngsten Entwicklungen in diesem komplexen und unübersichtlichen geopolitischem Machtkampf und erklärt, wieso die Luft für Wladimir Putin immer dünner wird.

USA, Russland, China: Toxische Dreiecksbeziehung im Globalisierungszeitalter

Folge 19 – 3. April 2023: Washington, Beijing, Moskau – ein neuer Kalter Krieg hat längst begonnen, manche erwarten bereits einen 3. Weltkrieg. Der „Kaufmannsfrieden“, den die Globalisierung nach 1990 zwischen Demokratien und Diktaturen brachte, nähert sich dem Ende. Doch worin haben die eskalierenden Auseinandersetzungen eigentlich ihre tiefere Ursache? Wieso sorgt „mehr Handel“ am Ende doch wieder nicht für „mehr Frieden“? Russland-Analyse gibt Antworten und analysiert das Wechselspiel von Globalisierung und konkurrierenden Imperialismen.

Hilft China Putin in der Ukraine?

Folge 18 – 26. März 2023: Drei Tage lang besuchte der chinesische Staatschef Xi Jingping Moskau, wo Putin ihm den goldenen Teppich ausrollte. Das schwer sanktionierte Russland gerät immer mehr in wirtschaftliche Abhängigkeit zur autokratischen Industriemacht Russland, seit Wochen warnen die USA vor einem Anstieg der chinesischen Waffenlieferungen an die russische Armee. Droht die Bildung einer russisch-chinesische Achse, die Washington herausfordern und den Druck auf die Ukraine erhöhen könnte?

Putins Machtergreifung und der Zweite Tschetschenienkrieg

Folge 17 – 20.3.2023: Vielleicht wird Putins Herrschaft mit dem Ukraine-Krieg enden. Begonnen hat sie allerdings mit einem anderen, verheerenden Krieg, der jedoch völlig in Vergessenheit geraten ist: Dem zweiten Tschetschenien-Krieg, der fast auf den Tag genau begann, als Putin im August 1999 sein Amt übernahm.

Russland-Analyse erzählt, wie Putin seine durch den Krieg unverhofft gewonnene Popularität ausnutzte, um im krisengeschüttelten Russland der späten 1990er die Grundlage für seine (noch) anhaltende Alleinherrschaft zu legen.

Worum wird in Bachmut gekämpft?

Folge 16 – 13.3.2023: In Bachmut tobt die blutigste Abnutzungsschlacht seit dem Zweiten  Weltkrieg, Hunderte fallen jeden Tag. Doch Beobachter rätseln seit Monaten, was Moskau und Kiew mit dem Gemetzel überhaupt erreichen wollen. Denn strategisch wichtig ist die Kleinstadt in der Ostukraine keineswegs.

Russland-Analyse erklärt, wie das blutige Abnutzungskalkül der Kriegsparteien funktioniert – und warum beide Seiten auf keinen Fall aufgeben wollen. 

Quelle/Bild: Mil.gov.ua, Bakhmut white phosphorus, CC BY 4.0