Episoden

Ukraine-Update: Der aktuelle Stand der Gegenoffensive

20.8.2023 – Folge: 35: Während Kiew sich mit seinen zermürbenden Abnutzungsangriffen in der Südukraine weiter Zeit lässt, wächst im Westen die Ungeduld, während gleichzeitig mal wieder wichtige Waffenlieferungen verschleppt werden. Doch wie ist fast 2 1/2 Monate nach Beginn der Bodenoffensive der Stand der Dinge? Sind die Erfolgschancen der Ukrainer nun gesunken oder gestiegen? Und wovon wird der endgültige Erfolg abhängen?

Bild: Viewsridge, 2022 Russian invasion of Ukraine, CC BY-SA 4.0

Sechs Wochen nach dem Prigoschin-Putsch – Eine Bilanz

9.8.2023 – Folge 34: Sechs Wochen nach dem Putsch-Versuch des Söldnerführers Jewgenij Prigoschin scheint in Russland alles vorbei und vergessen. Der Beinahe-Kollaps von Putins vermeintlich unantastbarer Dauerherrschaft soll nie stattgefunden haben. Doch was können wir heute wirklich über die Auswirkungen der Krise sagen? Welche Konsequenzen hatte sie für die zentralen Machtsäulen des Systems: die Geheimdienste, die Armee und die Söldner? Und was bedeuten sie für die Zukunft des Regimes? 

Bild: Junge Einwohner von Rostov am Don neben einem Panzer, während des Prigoschin-Putsches (23. oder 24. Juni 2023)

Eskalation im Schwarzen Meer – Welche Ziele verfolgt Moskau?

31.7.2023 – Folge 33: Die russische Marine schließt den für die Welternährung zentralen UN-Getreidehandelskorridor über das Schwarze Meer, der Kreml lässt ukrainische Häfen bombardieren. Welche globalen strategischen Ziele verfolgt Wladimir Putin mit seinem neuesten Schachzug? Und wird er wieder zum Getreide-Abkommen zurückkehren – oder weiter eskalieren?

Bild: Black Sea 2 July 2019 – 48182294992, CC BY 2.0

Führt Kiews langsame Abnutzungstaktik bald zum Durchbruch?

20.7.2023 – Folge 32: Der Westen will schnelle Erfolge sehen. Doch bei seiner Offensive nimmt sich Kiew viel Zeit mit einer langsamen Abnutzungsstrategie, in der die russischen Stellungen vor dem Hauptstoß zuerst sturmreif geschossen werden. Doch wie erfolgreich ist diese mühselige Taktik bislang? Und wann könnte endlich ein Durchbruch gelingen? Für eine Antwort wirft Russland-Analyse einen Blick auf das, was ein mächtiger russischer Militärblogger sagt.

Bild: T-64BV tank of the Ukrainian Armed Forces, CC BY-SA 4.0

Krise am AKW Saporischschja – Ein neues Tschernobyl?

9.7.2023 – Folge 31: Russland hält das größte Atomkraftwerk Europas militärisch besetzt. Kiew und Moskau werfen sich gegenseitig vor, mit Absicht eine nukleare Kastrophe auslösen zu wollen – unterdessen könnte ein Vormarsch der ukrainischen Armee Richtung Kraftwerk unmittelbar bevorstehen. Könnte bald eine neue radioaktive Wolke Richtung Mitteleuropa ziehen, wie bereits 1986? Russland-Analyse berichtet über die Situation vor Ort, erklärt die Baukonstruktion des Kraftwerkes und bewertet die Wahrscheinlichkeit eines nuklearen Terroranschlags.

Bild: Das Kernkraftwerk Saporischschja mit den Blöcken 1 bis 6

Ralf1969, Kernkraftwerk Saporischschja, CC BY-SA 3.0

Ist die ukrainische Gegenoffensive ein Misserfolg? – Pro und Contra

3. Juni 2023 – Folge 30: Ist die schleppende ukrainische Gegenoffensive schon gescheitert? Der erhoffte Blitzfeldzug Kiews ist erstmal ausgeblieben, im Westen macht sich Nervosität breit. Doch wie plausibel ist die pessimistische Lagebewertung aus militärischer Perspektive? Russland-Analyse stellt die Pro- und Contra-Argumente in der Kontroverse um die Erfolgsaussichten von Kiews historischer Offensive vor. 

Bild: Basque mapping, Annexation of Southern and Eastern Ukraine, CC BY-SA 4.0

Wie der Prigoschin-Putsch das Ende der Putin-Ära einläutet

25. Juni 2023 – Folge 29: Es begann mit einer Militärkonvoi Richtung Kiew – und endete beinahe mit einer Militärkonvoi Richtung Moskau. Fast wäre Wladimir Putin gestern von seinem politischen Ziehsohn Jewgenij Prigoschin gestürzt wurden. Nur der plötzliche Rückzieher des Söldner-Chefs rettete ihn. Die Stabilitätsillusion der putinschen Diktatur liegt in Trümmern. Ab jetzt werden sich die Machteliten nach einer Alternative zu Putin umsehen – und auch die russische Armee selbst könnte bald vor eigenen Meutereien stehen. Russland-Analyse sondiert die aktuelle Lage.

Bild – Ziemlich beste Freunde: Wladimir Putin und Jewgenij Prigoschin, 2011

Government of the Russian Federation, Vladimir Putin tours Yevgeny Prigozhin’s Concord food catering factory 08, CC BY 3.0

Die große Drohnen-Schlacht um die Ukraine

Folge 28: Kiew hat 10 000 Drohnenpiloten ausgebildet und eine „Drohnenarmee“ aufgebaut – damit könnte die Ukraine in ihrer Gegenoffensive ein entscheidendes Stück Lufthoheit zurückerobern. Doch auch Moskau schläft nicht. Russland-Analyse erklärt das Drohnen-Wettrüsten im Russisch-Ukrainischen-Krieg. Wer wird die Oberhand behalten?

Photo: Iranische Shahed-129-Kamikaze-Drohne im Fadenkreuz – das Shahed-Modell wird von Russland intensiv im Luftkrieg gegen die Ukraine eingesetzt

(US Centcom / Public Domain: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/Shahed_129_CENTCOM.jpg)

Die Kachowka-Flutkatastrophe und der Beginn von Kiews Bodenoffensive

Zu Beginn der ukrainischen Boden-Offensive hat Russland vermutlich den südukrainischen Kachowka-Staudamm gesprengt.

Russland-Analyse erklärt, warum die Behauptung, die Ukraine stünde hinter der Damm-Sprengung, Unsinn ist – und was wir über die schwer einschätzbare Frühphase der ukrainischen Bodenoffensive guten Gewissens jetzt schon sagen können.  

Russia Update – Die aktuelle Lage in Russland

Folge 26 – Feindliche Truppen in Belgorod, Drohnen-Schwärme über Moskau, entgleisende Züge: Der „Ukraine-Krieg“ ist in Russland angekommen. Doch wie reagiert das Land? Wie ist die Stimmung unter den einfachen Russen? Was denkt die Macht-Elite? Gibt Wladimir Putin noch einen überzeugenden Führer der Nation ab? Und was glaubt er überhaupt noch in diesem Krieg erreichen zu können?

Russland-Analyse beantwortet in einem Gesamtüberblick die wichtigsten Fragen zur aktuellen Lage in Putins strauchelnder Autokratie.