Episoden

Was uns Putins „Diktatorwahl“ im März 2024 über Russland verrät

Folge 45/4.12.2023: Im März 2024 sind Präsidentschaftswahlen in Russland. Wahlen sind in Diktaturen nur bedeutungsloses Schauspiel. Oder? Tatsächlich verrät Putins Wahlkampagne viel über die aktuelle Stimmung in der russischen Gesellschaft. Außerdem könnten die Wahlen zu wachsenden Spannungen in der Machtelite führen.

Bild: Russische Bürger geben bei der Präsidentschaftswahl 2018 ihre Stimmen ab

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Russian_presidential_election_2018_in_SVAO_17.jpg

Quellen:

Alexey Yusopov, 12.09.2023 – „Putins Testballon“

https://www.ipg-journal.de/regionen/europa/artikel/putins-testballon-6983/

Andrey Pertsev, 2.11.2023 „Putin Prepares for Reelection Amid Potemkin Villages and a Virtual Russia“

https://carnegieendowment.org/politika/90905

Andrey Pertsev, 2.11. „Empty hopes for a «big reshuffle»“

Russia Update: Die aktuelle Lage in Russland (November 2023)

Folge 44/26.11.2023: Die Welt blickt auf die prekäre Lage der Ukraine – doch wie sieht es eigentlich für Russland aus? Russland-Analyse fasst in 45 Minuten alles zusammenfassen, was man derzeit wissen muss: Wie ist die militärische Lage für die russische Armee? Was sind Putins Pläne für einen Sieg? Wie ist die Wirtschaftslage des Landes? Und wie ist eigentlich die Stimmung in der russischen Bevölkerung?

Die Ukraine unter Druck – Wie geht es weiter?

12.11.2023/Folge 43: Die Gegenoffensive ist gescheitert, die ukrainische Armee sieht sich im Stellungskrieg. Weitere US-Militärhilfen sind unsicher, es steht ein neuer harter Winter bevor. Wie ist die politische und wirtschaftliche Lage im Land? Und welche Chancen haben die Ukrainer nun, den Krieg noch zu gewinnen?

Woran ist die ukrainische Gegenoffensive gescheitert?

8.11.2023/Folge 42: Der ukrainische Oberbefehlshaber Zaluzhny hat offiziell eingestanden, dass die Offensive feststeckt. Einer der Hauptgründe: Das Scheitern des Logistik-Krieges. Russland-Analyse erklärt, warum die ukrainische Armee mit ihrer Erfolgsformel von 2022 – der Zerstörung der russischen Nachschublinien – diesmal gescheitert ist. Und wer und was daran die Schuld trägt.

Bild: Abschuss einer US-amerikanischen ATACMS-Rakete.

Wie die USA und Deutschland die ukrainische Gegenoffensive sabotieren

1.11.2023/Folge 41: Kiews militärische Position hat sich verbessert, doch die Gegenoffensive ist bis dato hinter den Erwartungen zuückgeblieben – auch weil vor allem die USA und Deutschland unaufhörlich strategisch wichtige Waffenlieferungen verzögern. Wieso fürchten sich ausgerechnet Washington und Berlin so stark vor einer nuklearen Eskalation durch Putin?

Bild: Abschuss einer US-amerikanischen ATACMS-Rakete.

Was bedeutet Russlands Versagen in der Schlacht um Awdijiwka?

23.10.2023 – Folge 40: Am 10. Oktober hat Russland einen großen Blitzangriff gegen die ukrainische Stadt Awdijiwka gestartet – und katastrophale Verluste an Mensch und Material erlitten. Doch seine Fähigkeit zu neuen Offensiven ist noch nicht gebrochen. Zeigt die Schlacht Russlands Stärke oder Schwäche? Und was bedeutet der Angriff für die ukrainische Gegenoffensive?

Bild: Bombardiertes Wohnhaus in Awdijiwka, Oktober 2023

National Police of Ukraine, Avdiivka after Russian shelling, 2023-10-12 (01) (cropped), CC BY 4.0

Welche Ziele verfolgt Russland im Mittleren Osten?

Mit dem massiven Terror-Angriff der Hamas auf Israel verbreiten sich Gerüchte um eine Verstrickung Russlands. Doch welche Interessen verfolgt Moskau im Mittleren Osten, besonders bezüglich Israels und des Iran? Und wie wird sich Moskau bei einer weiteren Ausbreitung des Konfliktes verhalten?

Bild: Wladimir Putin mit dem iranischen Staatsoberhauot Ali Khamenei, Teheran,

Sept. 2018 – Khamenei.ir, Vladimir Putin and Ali Khamenei (2018-09-07) 01, CC BY 4.0

Kiews Offensive zu Land, Luft und See – Ein Überblick

Folge 38 – 92 Min.: Die Ukraine führt ihre Gegenoffensive auf zahlreichen Schlachfeldern und macht zu Land, zu Luft und zur See langsame aber stetige Fortschritte. Russland-Analyse gibt einen systematischen Überblick über das komplexe Gesamtgeschehen:

1. Rahmenbedingugen der Offensivkampagnen (0:04:20)

2. Der LUFTKRIEG (0:18:10)

2.1. Russlands Luftkrieg (0:18:10)

2.2. Kiews Drohnenkrieg im Innern Russlands (0:23:34)

3. SEEKRIEG im Schwarzen Meer (0:35:55)

4. Der LANDKRIEG (0:56:25)

4.1. Schlacht um Bakhmut (1:00:00)

4.2. Einbruch bei Robotyne (1:11:10)

Wird Moskaus Verteidigungswall an der Südfront brechen?

4.9.2023 – Folge 36: Der ukrainischen Armee ist der Einbruch in Russlands Verteidigungswall an der Südfront gelungen. Doch vor ihr stehen noch zwei weitere russische Stellungslinien. Wie wird die Schlacht um den Süden in den nächsten Wochen weitergehen? Russland-Analyse nimmt das Schlachtfeld detailliert unter die Lupe – und zeigt, wo die Achillesverse der russischen Armee jetzt liegt.

Bild: Viewsridge, 2022 Russian invasion of Ukraine, CC BY-SA 4.0

Das Ende der Wagner-Saga – Zum Tod Prigoschins

29.8.2023 – Folge 36: Mit dem Absturz des Privatjets Jewgenij Prigoschins hat der Machtkampf Putins mit der Wagner-Gruppe ein plötzliches Ende gefunden. Kaum jemand zweifelt an einem Attentat. Aber wieso hat der Diktator die Putschisten zuerst öffentlich rehablitiert – nur um sie kurz darauf auf Mafia-Art umzubringen? Russland-Analyse berichtet von den Machtkämpfen hinter den Kulissen.

Bild: Der Privatjet Jewgenij Prigoschins, der am 23. August 2023 mit neun anderen Passagieren bei Twer abgestürzt ist-RA-02795 (51956663093) (cropped), CC BY-SA 2.0