Das neue, riesige US-Militärpaket wendet dass Blatt für die angegriffene Ukraine zwar vorerst nur kurzfristig. Doch die Strategie des russischen Autokraten Wladimir Putin – abzuwarten, bis die überlebenswichtige westliche Unterstützung für Kyjiv versiegt – ging wiedereinmal nicht auf. Der Kreml hat noch einen langen Abnutzungskrieg vor sich. Und droht seine Ressourcen bis zu dem Punkt zu verausgaben, wo die ganze russische Wirtschaft samt Putins Machtsystem auf dem Spiel steht.
Die russische Armee nutzt den Mangel der Ukraine an Munition und Soldaten aus, um im Osten weiter heftig anzugreifen. Daneben erschüttern neue schwere Luftangriffe das überfallene Land, ein russischer Frontdruchbruch scheint möglich. Doch die militärische Lage ist vielschichtiger, als die Schlagzeilen suggerieren.
Russland-Analyse gibt einen aktuellen Gesamtüberblick, über die Lage an den verschiedenen Kampfschauplätzen.
Folge 54/24.3.2024: Am Freitag haben islamistische Terroristen in Moskau mindestens 130 Menschen ermordet. Der Anschlag bringt – mitten im Krieg gegen die Ukraine – Russlands lange vergessenes Problem des dschihadistischen Terrors zurück auf die Tagesordnung.
Wer waren die Täter? Haben die russischen Sicherheitsapparate versagt? Und welche politischen Folgen könnte der Anschlag für Putins Regime haben?
Heute enden die dreitägigen, schwer manipulierten Präsidentschaftswahlen in Russland, mit denen Wladimir Putin sich zum 5. Mal zum Staatsoberhaupt „wählen“ lässt. Seine populäre Zustimmung scheint ungebrochen, die Opposition wirkt gebrochen und demoralisiert.
Russland-Analyse erklärt die vier Hauptgründe, warum die Opposition im Lande so schwach ist.
Folge 52/3.3.2024: Die russische Armee verliert im Abnutzungskrieg gigantische Mengen an Equipment – doch der Nachschub geht einfach nicht aus. Wo kommen die Massen an Material her? Durchlebt Russlands Kriegswirtschaft gerade wirklich ein Produktionswunder? Und wenn die Waffen aus den Depots kommen: Wann werden die leer sein?
Russland-Analyse erklärt, was die Fach-Prognosen über die russische Kriegsproduktion sagen, wie sie methodisch erstellt werden – und wie verlässlich sie sind.
Photo: zwei T7-2B-Panzer auf einem Trainingsplatz in Chebarkul
Folge 51/24.2.`24: Heute vor zwei Jahren begann die russische Voll-Invasion in die Ukraine. Was wissen wir heute über die Motive Putins und den Entscheidungsprozess, der zum Angriffskrieg führte? Wie hängen imperialer Nationalismus und antidemokratische Regime-Stabilisierung in der putinschen Politik zusammen? Und welche Rolle spielte Putins Angst vor Alexej Nawalny beim Entschluss zur Krieg?
Quellen-Links
Artikel von Wladimir Putin, „On the Historical Unity of Russians and Ukrainians“,
Bis 2030 kann Russland 1,6 Mio. neue Soldaten ausbilden – und Europa bedrohen, wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Aber wie groß ist die Gefahr einer russischen Aggression gegen NATO-Territorium? Ist das Bündnis durch seine nukleare Abschreckung nicht sicher? Tatsächlich hat die NATO zahlreiche Schwächen, die Moskau ausbeuten kann. Russland-Analyse erklärt, welche Gefahren wirklich drohen.
Quellen
C. Mölling, T. Schütz: „Den nächsten Krieg verhindern. Deutschland und die NATO stehen im Wettlauf mit der Zeit“, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 8. Nov. 2023
Allein seit Jahresbeginn hat es über 6 Drohnen-Schläge gegen russische Öl-Raffinerien gegeben – mit zunehmendem Erfolg. Kein Zweifel: Kyjiw nimmt die Energie-Infrastruktur ins Visier, um Moskaus Wirtschaftskraft zu degradieren und die Wirkung der Sanktionen zu verstärken. Doch in der Öl/Gas-Wirtschaft sind nicht die einzigen Infrastruktur-Ziele, auf die es die ukrainische Armee abgesehen hat.
Doch welche Erfolgsaussichten hat ein großer Infrastruktur-Krieg für die überfallene Ukraine?
Am 21. Januar 1924 ist der russische Revolutionsführer Wladimir Iljitsch Lenin mit nur 53 Jahren in Moskau verstorben. Der Begründer des Weltkommunismus gehört zu den kontroversesten und widersprüchlichsten Figuren des 20. Jahrhunderts. Wieso wollte Lenin eine Revolution der Arbeiterklasse in einem Bauernland wie Russland? Warum wollte er Freiheit und Gerechtigkeit mit den Mitteln der Diktatur durchsetzen? Und war der kommunistische Terror diktiert von den revolutionären Umständen oder von Lenins Weltbild?
Die Verbündeten der Ukraine bestreiten 60 Prozent der weltweiten Militärausgaben – trotzdem produziert Russland jeden Monat doppelt soviele Artillerie-Granaten wie USA und EU zusammen. Die Diskrepanz ist auf dem Schlachtfeld sichtbar: Kyjiw steht an der Front heftig unter Druck. Doch warum liefert die NATO zwei Jahre nach Kriegsbeginn immer noch nicht genug Munition?
Bild:
Französ. Caesar-Haubitze (2018 im Irak) – auch von der Ukrainischen Armee eingesetzt