Folge 51/24.2.`24: Heute vor zwei Jahren begann die russische Voll-Invasion in die Ukraine. Was wissen wir heute über die Motive Putins und den Entscheidungsprozess, der zum Angriffskrieg führte? Wie hängen imperialer Nationalismus und antidemokratische Regime-Stabilisierung in der putinschen Politik zusammen? Und welche Rolle spielte Putins Angst vor Alexej Nawalny beim Entschluss zur Krieg?
Quellen-Links
Artikel von Wladimir Putin, „On the Historical Unity of Russians and Ukrainians“,
12.7.2021 – http://en.kremlin.ru/events/president/news/66181
Ilja Sheguljow, „Wie Putin lernte, die Ukraine zu hassen“, 25.4.2023, Übersetzung: 3.5.2023 – https://www.dekoder.org/de/article/putin-krieg-ukraine-entscheidung-kreml
Thomas Kunze, Jakob Wöllenstein, „Letzter Anlauf zum Unionsstaat?“, 2020
https://www.kas.de/de/laenderberichte/detail/-/content/letzter-anlauf-zum-unionsstaat
Literatur
Mikhail Zygar, „Krieg und Sühne“, Berlin 2023 – siehe v.a. S. 452 – 463
Michel Eltchaninoff, „In Putins Kopf. Logik und Willkür eines Autokraten“, Stuttgart 2022
Hallo,
wie findet man euren Podcast, wie heisst er eigentlich? Unter „Russland Analysen“ ist auf Pocket Casts nix zu finden gewesen und eine schnelle Google Suche ergab leider auch nichts…
Hallo Frank,
mein RSS-Feed ist zur Zeit nur mit AntennaPod verbunden, den werd ich aber erweitern.
Und bei Spotify findest den Podcast auch.
wichtig: „Russland-Analyse“ mit Bindestrich 😉